Die Praxis für Mediation & Kommunikation | Beratung & Training

Start


hier ist ein Bild vom Logo zueinanderstehen

Wenn uns etwas ärgert...

...denken wir stundenlang darüber nach. Wer kennt das Phänomen nicht. Unser Kopf ist voll davon. Der Konflikt - er hat uns voll im Griff. Bei Auseinandersetzungen geht es auch um den Wunsch nach Wertschätzung und Respekt. Gefühle aussprechen, Bedürfnisse klären, Lösungen finden. Kern einer Konfliktlösung, die als Mediation bekannt ist, ist dann die Ermittlung der wechselseitigen Interessen.

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), die für eine Mediation heran gezogen wird, ist ein faires Handlungskonzept, das es uns ermöglicht auf eine Art zu kommunizieren, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, das zu bekommen was wir zum Glücklichsein brauchen ohne "fragwürdige" Strategien einzusetzen oder "schlechte" Kompromisse einzugehen.

Wir gehen selbstverständlich davon aus...

... zu wissen was "gewaltfrei" bedeutet. Und wir sind uns sicher auch in unserer Kommunikation mit anderen oder sogar mit uns selbst gewaltfrei zu sprechen oder zu denken. Bin ich gewaltfrei? Ist meine Beziehung gewaltfrei, oder die Gesellschaft?‎

Fazit: "Wenn von zwei streitenden Parteien jede die Gelegenheit hatte, vollständig auszudrücken, was sie beobachtet, fühlt, braucht und erbittet, und jede der anderen Seite Empathie gegeben hat, dann kann eine Lösung gefunden werden, die die Bedürfnisse jeder Seite erfüllt".

Zumindest können beide Parteien einvernehmlich zustimmen, dass sie sich nicht einigen können. Auch das ist im Sinne einer gütlichen Klärung ein Ergebnis.

Worum geht es eigentlich...

... die Mediation ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem unabhängige Dritte "allparteilich" die Konflikt-Parteien in ihrem Lösungsprozess begleiten. Die Konfliktparteien, auch Medianten genannt, versuchen dabei, zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht.

Allparteilichkeit bezeichnet eine Haltung der Bereitschaft zur Identifikation und Parteilichkeit mit allen an einem System oder einem Konflikt beteiligten Personen. Die Allparteilichkeit ist eine Haltung, die ein Moderator, Mediator, Schlichter oder Coach im Rahmen von Konfliktmoderation, Mediation, Schlichtung, systemischer Organisationsberatung, systemischer Therapie oder Familientherapie einnimmt.

Hand aufs Herz: Innere und äußere Konflikte sind unvermeidlich und gehören zum Leben. Entscheidend ist, wie wir mit Ihnen umgehen. Konflikte lösen ist befreiend und schafft Lebenszufriedenheit. In jedem Menschen ist das Potenzial zum Umgang und zur Lösung eigener Konflikte vorhanden. Mit welchem Ergebnis und zu welchem Zeitpunkt die Mediation beendet werden soll, bleibt ausschließlich den Beteiligten überlassen.

Hierbei helfe ich Ihnen. Versprochen!



icon-zitat

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt"
Mahatma Gandhi

Angebot


hier ist ein Bild mit einem Kompass hier ist ein Bild mit der Aufschrift workshop hier ist ein Bild mit zwei bemalten Händen hier ist ein bild mit win win Lösung

1.) Mediation & Beratung

Ich biete Ihnen die Möglichkeit Ihre Streitigkeiten oder ein ungelöstes Thema in einer geschützten und ruhigen Umgebung zu klären. Und Ihnen eine gewisse Klarheit darüber zu verschaffen. Als Paar. Als Gruppe. Als Einzelperson. Oder für Ihr Team.

So ist der Anfang meistens: Auseinandersetzung, Streit, heftige Debatte, Disput, Zwistigkeit, Krach, Reibung, Wortgefecht, Knatsch, Kabbelei, Streiterei, Reiberei, Meinungsverschiedenheit. Und alles ohne Ende...

Und dann folgt: wortkarg, verschwiegen, schweigsam, sprachlos, still, stumm, verschlossen, zurückhaltend, einsilbig, reserviert, nicht mitteilsam, Rückzug. Und zu guter Letzt: ohne Wärme, ohne Gefühle, fehlendes Mitgefühl, abweisend, herzlos, eisig, hartherzig, kühl, frostig, grob, rüde, barsch, verletzend, kränkend.

Gemeinsam in den Abgrund..? Phasenmodell der Eskalation Was jetzt..?

Gerne stehe ich/wir Ihnen als Mediator/en allparteilich zur Seite und begleite/n Sie bei der Konfliktlösung: Mediation mit Ihrem Konfliktpartner. Mediation ohne Ihren Konfliktpartner (in Stellvertretung). Mediation bei inneren Konflikten. Mediation bei Entscheidungen. Wünschen Sie zusätzliche Unterstützung durch eine Mediatorin. Wünschen Sie ein Online Meeting. Es ist möglich!

Angebot: Mediation & Beratung
Kontaktieren Sie mich / Visitenkarte


2.) GFK Übungsgruppe

Die Gewaltfreie Kommunikation hat zum Ziel, die Anliegen aller zu berücksichtigen und so zu einem friedlichen Miteinander beizutragen. Besonders bei Konflikten geht es darum, gewohnte Denkmuster zu verlassen. Möchten Sie mehr erfahren über die mitfühlende und verbindende Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg?

Themenüberblick:
Die 4 Grundregeln der GFK
1. Beobachtung oder Bewertung
2. Gefühl oder Gedanke
3. Bedürfnis oder Strategie
4. Bitte oder Forderung
Einfühlung und Empathie
Wertschätzungsrunde
Paradigmenwechsel
Zuhören und wiedergeben
Ein "Nein" und dessen Wirkung
Wann ist eine Bitte - eine Bitte
Der Schatz im Ärger
Die "warum" Frage
Weitere Themen...

Angebot: GFK Übungsgruppe | online
Termine, Details & Anmeldung


3.) GFK für Paarbeziehung

Ich höre was, was du nicht sagst… Gewaltfreie Kommunikation für Paarbeziehungen.

Ein Vorwort von Dieter Gens macht es deutlich: "Ich bin überzeugt, Sie haben sich einen Partner, eine Partnerin ausgesucht, weil Sie glücklich sein wollen, eine schöne Beziehung leben wollen, Gemeinsamkeit, Nähe, Zuwendung brauchen. Doch wie viele Tage enden mit Enttäuschung, Traurigkeit oder sogar Hass – gegen den Partner oder gegen sich selbst."

Was macht es uns so schwer in einer Beziehung das zu bekommen was jeder braucht. Seine Gefühle zu artikulieren. Klar und deutlich mit seinem Partner, seiner Partnerin zu kommunizieren. Ohne ihn oder sie zu beschuldigen, zu verurteilen oder nur wieder neue Forderungen zu hören?

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg macht es möglich genau hier eine neue Art des Miteinander zu kultivieren. Ein NEIN zu hören und zu akzeptieren. Seine eigenen Bedürfnisse auszudrücken und die Bedürfnisse des Partners, der Partnerin zu hören. Diese nebeneinander zu stellen ohne zu bewerten!

Angebot: GFK für Paarbeziehung | online
Termine, Details & Anmeldung


4.) Weitere Themen

Die Praxis für Mediation & GFK bietet weitere Möglichkeiten rund um die Gewaltfreie Kommunikation an. Des Weiteren gibt es Themen die die Praxis im Netzwerk vermitteln kann. Fragen Sie einfach an.

GFK Tanzparkett
GFK Tages-Seminar
GFK Bedürfnisse erkunden
GFK Workshop für Gruppen
GFK für Männer von Männern
Gruppe "Kraft der Acht"
Deine Vision stärken
Systemaufstellung
Vortrags-Serien
Zeitgeist & Neues

Angebot: Weitere Themen
Termine, Details & Anmeldung


5.) Aktuelle Kurse

Hier finden Sie neben den Terminen für die regelmäßigen Kurse in Bünde (ebenfalls online über zoom), auch weitere Termine und Veranstaltungsorte von mir. Des Weiteren werden die Termine von empfehlenswerten Veranstaltern, wie www.inrelax.de (Trauma sensibles Yoga) und anderen Veranstaltern rund um das Thema der Gewaltfreien Kommunikation veröffentlicht.

Angebot: Aktuelle Kurse

Veranstaltungsübersicht



icon-zitat

"Ärger zeigt mir zwei Dinge:
Ich bekomme nicht was ich will und gebe einem anderen die Schuld."
Marshall B. Rosenberg



Daten


hier ist ein Bild vom Bücheregal


Vita


hier ist ein Profilbild

Matthias Wache, geboren 1959 in Konstanz am Bodensee

Als ich mich vor vielen Jahren entschlossen hatte, die Gewaltfreie Kommunikation zu erkunden, dieses auf einem GFK Seminar für Männer von Männern, da war ich noch Suchender. Mich hat dieses Konzept der vier Schritte überzeugt. In den Anfängen versuchte ich diese vier Schritte auf alle möglichen Situationen zu übertragen und habe damit sicherlich meine Umgebung stark irritiert und bestimmt auch genervt.

Ich war mir ja sicher, genau so macht man das mit der Gewaltfreien Kommunikation. Anfängerfehler - wenn ich das mal so sagen darf. Heute nach vielen Jahren von lernen und lehren, weiß ich es "besser". Obwohl besser oder schlechter ja auch eine Wertung ist und diese in der GFK nicht zutrifft. Es ist eine Haltung die ich einnehme und ein ständiges wach-sein im Moment. "Ich kann nicht in die Kirche gehen und für Frieden beten und beim verlassen der Kirche drei Personen den Weg abschneiden".

Mittlerweile bin ich ausgebildet in Mediation (Mai 2015 / Schule für Verständigung & Mediation / Steyerberg). Ich habe eine einjährige Klinische Seelsorge Ausbildung nach KSA absolviert (März 2020 / Seelsorger ehrenamtlich Kirchenkreis Herford). Und ich habe mehrere Fortbildungen zur Vertiefung der Gewaltfreien Kommunikation besucht. Ich habe eine eigene Praxis ins Leben gerufen (Mai 2015 / Bünde NRW) und unterstütze in Beratung und Trainings. Ich lerne stets dazu und bilde mich mit Freude weiter.

Ich habe in der Bekleidungsindustrie gelernt (1975–1978 / Damenschneider), habe ein Studium absolviert (1982–1984 / Bekleidungstechniker) und eine weitere Fortbildung (2001–2002 / Wirtschaftstechniker) in Abendschule besucht. Bis zu meinem Ausscheiden bei meinem letzten Arbeitgeber habe ich als Qualitätsmanagement-Beauftragter (DIN EN ISO-9001) im technischen Bereich viele Jahrzehnte gearbeitet.

Netzwerk für professionelle Konfliktbewältigung

Unsere Zusammenarbeit ist projektbezogen und richtet sich nach den Anforderungen der jeweiligen Situation. Unser Netzwerk (https://gfk-mediation.org) ermöglicht es uns, innerhalb kürzester Zeit ein wirksames Team aufzustellen und bestmöglich auf Anfragen zu antworten.

Wir stehen in ständigem Erfahrungsaustausch und unterstützen uns gegenseitig, fachlich sowie auch menschlich. Was uns miteinander verbindet, ist unser Können und unsere Leidenschaft, zur Verständigung der Menschen beizutragen.

Als Mediator, Coach, Therapeut oder Trainer für Kommunikation (GFK) – wir arbeiten an der Wiederherstellung und der Vertiefung menschlicher Beziehungen. Unser Netzwerk ist offen für Menschen, die sich gerufen fühlen, uns zu unterstützen.



icon-zitat

"Jeder Gedanke ist eine Kraft.
Wer sich positive Gedanken macht, der fördert die positiven Kräfte."
Erich Rauch

Impressum


hier ist ein Bild von der Visitenkarte

Kontaktieren Sie mich / Visitenkarte




Facebook Kanal
YouTube Kanal



Angaben gemäß § 5 TMG

1.) URHEBERRECHT:
© Alle Texte, Bilder und Graphiken unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die Inhalte dürfen weder für Handelszwecke oder zur Weitergabe kopiert, noch verändert und auf anderen Web-Sites verwendet werden. Veröffentlichung und Nutzung der Daten, außerhalb journalistischer Berichterstattung auch nur in Auszügen, bedarf der Zustimmung des Autors und Inhaber dieser Web-Site.

2.) GEWÄHRLEISTUNG:
Die Informationen auf dieser Internet-Seite sind ohne jegliche Zusicherung oder Gewährleistung jedweder Art. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die von mir gegebenen Informationen zutreffend sind, können sie dennoch Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten. Verlinkte Seiten obliegen dem jeweiligen Betreiber. Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.

3.) DATENSCHUTZ:
Sie werden eventuell um die Auskunft persönlicher Informationen gebeten. Die Beantwortung dieser Fragen ist freiwillig. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist somit nicht möglich. Ich sichere zu, dass Ihre Angaben entsprechend den geltenden Datenschutz rechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden.

4.) BESCHWERDEVERFAHREN:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform (http://ec.europa.eu/consumers/odr) für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.

5.) HINWEISE:
Sollten Sie trotzdem auf eine Verletzung von Urheberrechten aufmerksam werden, bitte ich um entsprechende Hinweise. Bei Bekanntwerden von möglichen Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

6.) WEBSITE INHABER:
Matthias Wache ist Inhaber dieser Seite (https://www.zueinanderstehen.de/) und ist auch verantwortlich für alle Inhalte auf dieser Seite. Kontaktdaten siehe Visitenkarte oben.